Nachhaltigkeit - Handy Recycling

Aus gegebenen Anlass bitten wir keine losen Batterien in die Handy-Boxen zu geben!             Akkus welche sich in den Geräten befinden können verbleiben!


Alte Handys für die NABU Sammelbox / Foto: Blondin Schiefner-Földessy
Alte Handys für die NABU Sammelbox / Foto: Blondin Schiefner-Földessy

Der NABU Düsseldorf e. V. ermöglicht seit 2020 die Abgabe von alten oder defekten Mobiltelefonen für das bundesweite Recycling Projekt „Handys für Hummel, Biene & Co“. Dies ist möglich Dank verschiedener Kooperationen wie z. B. mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf, Immermann Straße 51, Bio-Bäckerei Schüren, Hauptstr. 5, Düsseldorf-Benrath und vielen anderen.

Durch die Zusammenarbeit des NABU-Bundesverbands und der Telefónica Deutschland Group konnte dieses Umweltschutzprojekt ins Leben gerufen werden. Im Jahr 2020 wurden deutschlandweit bereits 90.000 Alt-Handys von verschiedenen NABU-Gruppen gesammelt. Die größte Anzahl seit Jahren. Der NABU Düsseldorf e. V. konnte innerhalb von 3 Monaten 340 Handys für diese Aktion in Düsseldorf  sammeln.


Checkliste - Was gehört in die Handy Sammelbox und was nicht!

In die Sammelbox gehören folgende Teile:

Handy, Smartphone, Tablett mit Akkus, Akkus müssen fest eingebaut sein                                                                Ladegerät, Ladekabel

Headset, Kopfhörer

Sie müssen in den Schlitz der Box passen

 

In die Sammelbox gehört NICHT:

lose Akkus und Batterien, auch wenn sie in einem Beutel sind

Taschen und Hüllen für Handys

Kameras

MP3 Player

Navigationsgeräte (wie Tomtom, Garmin)

E-Books

Schrittzähler

Taschenrechner

Uhren

Fritz-WLAN Boxen

TV-Bedienungen

Kabeltelefone

 

Lose Akkus und Batterien können über Batteriesammlung im Handel oder auf den Recyclinghöfen bzw. am Schadstoffmobil entsorgt werden.

Kleine Geräte der Unterhaltungs- und der Informationselektronik können beim stationären Einzelhandel oder bei den Recyclinghöfen zurückgegeben werden.


Was passiert mit den gesammelten Handys?

Die Abgabe- und Sammelstellen werden von ehrenamtlichem NABU-Mitarbeiterinnen Un Mitarbeitern betreut, die zum Thema Handy Recycling geschult sind. Regelmäßig wird die Sammelbox geleert und der Inhalt an die AfB GmbH, „Arbeit für Menschen mit Behinderung“ verschickt. AfB ist Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen, mit 45 Prozent Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Behinderung. Sämtliche Handys werden mittels Warenwirtschaftssystem erfasst, auf Funktionsfähigkeit getestet und gespeicherte Handydaten durch die zertifizierte Software „Blancco“ gelöscht. Wenn möglich, werden Geräte repariert und danach in eigenen AfB-Geschäften oder online verkauft - vorwiegend an Schulen und Non-Profit-Organisationen innerhalb EuropasDurch Wiederverwendung der Geräte im Vergleich zur Neuproduktion werden Tonnen an Metallen, Mineralien sowie Energie eingespart und Treibhausgase reduziert (Quelle: www.afb-group.de). Hohe CO2-Emissionen bei der Herstellung und Produktion wirken sich negativ auf das Klima aus, zudem landen bei der Gewinnung von Edelmetallen giftige Chemikalien in die Umwelt. Für den Abbau von Metallen werden häufig große Flächen Regenwald abgeholzt und führen somit zum Verlust der Biodiversität. Beim Abbau der Rohstoffe und bei der Produktion von Smartphones herrschen oft katastrophale Arbeitsbedingungen.

 

Die nicht reparaturfähigen Handys werden nach Zerlegung bei AfB geschreddert (hauseigene Schredder nach DIN 66399) und zum Recycling an die Umicore AG & Co übergeben. Hier werden sie in modernen, zertifizierten Anlagen eingeschmolzen, um diverse Metalle zurückzugewinnen. Aus einer Tonne Mobiltelefone (ohne Akkus), erzeugt Umicore auf diesem Weg:

  • 120 kg Kupfer
  • 1.250 Gramm Silber
  • 300 Gramm Gold
  • 40 Gramm Palladium und weitere Metalle*

So können wiedergewonnene Metalle in diverse Branchen zur Weiterverwertung einfließen und Ressourcen geschont werden.

 

Aus dem Erlös der Rohstoffe oder der Wiederverwendung erhält der NABU-Bundesverband von der Telefónica Deutschland Group eine jährlich festgelegte Spende, die seit 2020 in einen Insektenschutz-Fonds fließt. Hiermit werden Projekte gefördert, die sich gezielt für den Artenschutz von Insekten einsetzen. Sämtliche NABU Ortsgruppen können sich mit einem Insekten-Projekt beim NABU Bundesverband bewerben und Fördergeld beantragen welches aus diesem Fonds gespeist wird. Der NABU Düsseldorf e. V. hat aus diesem Fond Fördergelder erhalten für die Realisierung des Wildblumenprojektes auf dem NABU Feld in Düsseldorf-Flehe

Warum soll ich meine alten Handys, Smartphones über den NABU Düsseldorf e. V. zur Wiederverwendung oder Recycling abgeben?

  • Ich helfe den Insekten durch Förderung der Insektenschutzprojekte.
  • Ich trage dazu bei, dass mein Handy weiterbenutzt wird.
  • Ich mindere die Umweltschäden beim Abbau von Edelmetallen.
  • Ich reduziere Elektroschrott. Telefónica stellt von Schredder- auf Schmelzprozesse um.
  • Ich helfe Menschen mit Behinderung (und sichere Arbeitsplätze).

Was passiert mit nicht gelöschten Daten?

  • Meine persönlichen Daten werden nach einem zertifizierten Verfahren gelöscht.

Was kann ich abgeben?

  • Handy, Smartphone
  • Zubehör wie Ladekabel, Headset, Netzteil

Aktuell vorhandene Alt-Handy-NABU-Sammelboxen:

Adressen von 560 Sammelstellen in Deutschland sind zu finden in dedeutschlandweiten Datenbank

Schulen, Firmen, Organisationen die bei internen Aktionen Handys sammeln möchten können:

 Eine Box „Handys für Hummel, Biene & Co.“ von der Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düsseldorf, zum Sammeln abholen.

  • Gebrauchte Handys bei einem der NABU-Sammelpunkte abgeben  oder diese selbst an AfB kostenlos schicken,  nutzen Sie dafür den Download Retourenschein

* Quelle: Flyer von Telefónica /O2 "So wird dein Alt-Handy recycelt" mit unverbindlichen Probenrichtwerten von Umicore


Kontakt: 

Teresa Taborek-Weisker  - Tel. 0173 364 50 36

Robert Wierichs - Tel. 0176 102 620 57