Die Rot-Buche ist der häufigste Laubbaum Deutschlands. Vom Namen her könnte man
meinen die Rot-Buche habe rote Blätter. Dies ist aber die Blutbuche die aus der Rot-Buche entstanden ist. mehr
Der Eisvogel ist mit seinem blau-orangenen Gefieder eine der schillerndsten einheimischen Vogelarten und ein attraktives Objekt für Photographen, fühlt sich aber leicht gestört. mehr
Nun ziehen Sie wieder, die Kraniche, auch "Vögel des Glücks und der Langlebigkeit" genannt. Mit ihren markanten Trompetenrufe "krru", "karr" hört man sie als man sie sieht. mehr
BIRDnet! Der Zwergsäger ist sicher eine der schönsten Enten, die wir in unseren Breiten erleben können. Momentan ist dieser besondere Vogel zu Besuch am Elbsee. mehr
Auch in Düsseldorf war der Kiebitz besonders auf Äckern verbreitet. Heute ist er nicht mehr oft zu beobachten und gehört nach dem Status der Roten Liste NRW zu den 14 seltensten Vogelarten. mehr
Ein Amphibienschutz Test-Projekt wurde vom NABU Düsseldorf e. V. gestartet. Am Wochenende entstand durch die Unterstützung fleißiger Helfer*innen der erste Krötenauffangzaun. mehr
Der NABU Düsseldorf e.V. hat eine neue Kooperation mit der Verbraucherzentrale, Immermannstr. 51. Hier können alte und defekte Handys abgegeben werden. mehr
Steinkäuze brauchen einen Balkon, damit sie nicht herunterfallen. Dies ist ein wichtiges Detail beim Anbringen von Nisthilfen. Drei neue Kästen hängen jetzt in Rheinnähe. mehr
Neue Wohnräume für Meise, Rotkehlchen, Sperling, Schwalbe, Bachstelze, Star und Fledermaus: An drei Standorten wurden entsprechende Nistkästen aufhängt. mehr
Weitere Meldungen finden Sie unter: Aktuelles aus Düsseldorf
Der NABU Düsseldorf e. V. bittet um Unterstützung bei der Volksinititative
Jede Unterschrift für den Natur- und Artenschutz zählt! Alle wahlberechtigten Bürger*innen in Düsseldorf sowie in ganz NRW können unterschreiben und ein deutliches Signal setzen für notwendige Maßnahmen zum Schutz unserer Natur. Unsere Lebensgrundlage ist gefährtet. Informationen: https://artenvielfalt-nrw.de/forderungen/
Aufgrund der Corona Richtlinien sind leider momentan keine Info-Stände möglich. Sie können jedoch gerne Unterschriftenbogen downloaden unter: www.artenvielfalt-nrw.de und diesen ausgefüllt, postalisch zusenden an: Volksinitiative Artenfvielfalt,
Postfach 19 00 04, 40110 Düsseldorf
Flächenfrass verbindlich stoppen!
Natur braucht Freunde - Werde Naturschutzmacher