Die Gemeine Eibe gehört zur Familie der Eibengewächse. Sie ist die einzige Ihrer Art in Europa. Es gibt weltweit nur wenige Arten. Die Zahl variiert zwischen Vier und Zwanzig. mehr
Der Schleiereulenkasten im Himmelgeister Rheinbogen ist zum Sturmopfer geworden. Der Mast auf dem der Kasten stand war angefault und konnte dem Sturm nicht mehr standhalten. mehr
BIRDnet. Der Kernbeißer ist ein eindrucksvoller Vogel. Er ist der größte Fink in unseren Breiten, aber nicht das ist wirklich eindrucksvoll, sondern sein Schnabel ist es. mehr
Herbst - Nun ziehen sie wieder, die Kraniche, auch „Vögel des Glücks“ genannt. Mit ihren markanten Trompetenrufen „krru“ und „karr“ hört man sie vielmehr, als dass man sie sieht. mehr
Steinkäuze brauchen einen Balkon, damit sie nicht herunterfallen. Dies ist ein wichtiges Detail beim Anbringen von Nisthilfen. Drei neue Kästen hängen jetzt in Rheinnähe. mehr
Frisch ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der Stadt Düsseldorf und randvoll mit Themen und Tipps: Gerade ist die neue Ausgabe des Umweltmagazins grünstift erschienen. mehr
Weitere Meldungen finden Sie unter: Aktuelles aus Düsseldorf
Der NABU Düsseldorf e. V. sammelt alte und defekte Handys die fachgerecht repariert oder recycled werden.
Der NABU Düsseldorf e. V. bittet um Unterstützung bei der Volksinititative
Jede Unterschrift für den Natur- und Artenschutz zählt! Alle wahlberechtigten Bürger*innen in NRW können unterschreiben und ein deutliches Signal setzen für notwendige Maßnahmen zum Schutz unserer Natur. Informationen: https://artenvielfalt-nrw.de/forderungen/
Aufgrund der Corona Richtlinien sind leider momentan keine Info-Stände möglich. Sie können jedoch gerne Unterschriftenbogen downloaden unter:
www.artenvielfalt-nrw.de und diesen ausgefüllt, postalisch zusenden an: Volksinitiative Artenfvielfalt, Postfach 19 00 04, 40110 Düsseldorf