Aktuelle Hinweise:
Bei unseren Veranstaltungen werden Fotos von Teilnehmenden und Vortragenden erstellt. Möchten Sie dies nicht, sprechen Sie uns bitte an.
An keinem anderen Gewässer in Düsseldorf lässt sich die Vielfalt rastender und überwinternder Wasservögel so gut beobachten wie am Unterbacher See.
An diesem Tag wollen wir mit Erzieher*innen, Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen in der Urdenbacher Kämpe eine Korbweidenfläche unter Anleitung zu pflegen. mehr
Amphibien sind bereits seit den 1980er Jahren in der Krise. Diese nimmt jedoch Jahr für Jahr an Ausmaß zu und macht auch vor unseren heimischen Arten nicht halt. mehr
Wir unternehmen eine Rundwanderung durch die Höhenlagen und tief eingeschnittenen Täler des Düsseldorfer Osten und entdecken spannende Zeugnisse. mehr
Experten Vortrag von Dr. Ulf Schmitz - Tier- und Pflanzenarten wurden und werden durch den Menschen in fremde Weltgegenden eingeführt oder unbeabsichtigt eingeschleppt. mehr
In den ersten wärmeren Nächten beginnen die Steinkäuze mit ihren Balzrufen. Während der Wanderung wird erläutert, wie wichtig Obstbäume, Mähwiesen und Weiden für Käuze sind. mehr
Die Zugvögel kehren zurück. Im Schlosspark beginnt morgens früh ein imposantes, vielstimmiges Vogelkonzert. Wir erden den Gesang auf ganz besondere Weise kennen lernen. mehr
Mehr als 3000 Schmetterlingsarten gibt es in Nordrhein-Westfalen, die allermeisten davon sind „Motten“, also dämmerungs- und nachtaktiv. Im Frühjahr sind eine ganze Reihe typischer Arten unterwegs. mehr
Der Nationalpark DE Groote Peel zwischen Venlo und Eindhoven ist mit seine ausgedehnten Moor - und Heideflächen ein Paradies für viele Vogelarten - wir hoffen auf viele brütende Blaukehlchen. mehr
Neben den ersten Grasfrosch- und Erdkröten – Kaulquappen sind schon zahllose Insekten am und im Wasser. Kommt und entdeckt diese - ausgerüstet mit Kescher und Lupe! mehr
Wir zeigen euch, wie ihr richtig Feuer machen könnt. Wie zündet man ein Lagerfeuer ohne Feuer-zeug und Streichhölzer an? Wie benutzt man einen Feuerbogen oder einen Feuerstahl? mehr
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Kurz vor Ostern steht immer das Ostereier färben auf dem Programm. Aber wie können diese auch ganz natürlich gefärbt werden? mehr
Wasserflächen, Verlandungszonen und Feuchtwiesen bieten vielen Vogelarten eine Heimat. Das Gebiet ist für rastende Wasser - und Watvögel von internationaler Bedeutung. mehr
Bei einer Wanderung durch den Südpark und angrenzenden Friedhof achten wir auf den Gesang unserer häufigsten Singvögel. Die frühen Morgenstunden eignen sich hierfür am besten. mehr
In Deutschland leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz leider stark fallend. Das Braunkehlchen ist daher auf den Schutz seines Lebensraums angewiesen. mehr
Die Jahresmitgliederversammlung des NABU Düsseldorf e.V. steht wieder vor der Tür. Diese findet im Anschluss nach dem Vortrag über den Vogel des Jahres 2023 statt!
Fledermäuse sind weit entfernt von Fabelwesen oder Vampirfilmen. Im Rahmen der diesjährigen Bat Night werden viele solcher Geheimnisse zusammen mit Expert*Innen gelüftet. mehr
Geführt von Nina Jäger: Die Unesco hat im Jahr 2021 Streuobstwiesen auf die Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt. Streuobstwiesen prägen die Landschaft. mehr
In der Auenlandschaft südlich von Himmelgeist brüten alljährlich diese berühmten Sänger, meistens mehrere Paare. Das vielfältige Gebiet bietet auch anderen Arten ideale Brutmöglichkeiten. mehr
- mit Dr. Norbert Tenten
Unser NABUtop in Angermund ist ein ca. 1,5 ha großes Feuchtbiotop in einer stillgelegten Kiesgrube welches seit 2005 vom NABU Ddorf e.V. betreut wird. mehr
In dieser bundesweiten Aktion hat jeder Zeit im eigenen Garten oder im Park Vögel zu zählen. Die Ergebnisse werden dem NABU gemeldet und mit Glück gewinnt man einen Preis. mehr
Ein Vortrag über das Moor mit Dr. Gunnar Gad, Naturkundemuseum Benrath. Ab 1921 begann die Wissenschaft damit, Moore ernsthaft und planmäßig zu untersuchen. mehr
Essbare Wildpflanzen einmal anders verkosten! Es ist so einfach sich selbst auf einer Wanderung ein aromatisches (Heiß-) Getränk zuzubereiten. Die Zutaten schenkt uns die Natur. mehr
Das Zwillbrocker Venn ist aus einem Hochmoor entstanden. Auf einer Insel in dem verbliebenem flachen See befindet sich die größte Lachmöwenkolonie Deutschlands. mehr
Insekten sind die artenreichste Klasse aller auf der Welt lebenden Tiere. Etwa eine Million Insektenarten sind bisher weltweit wissenschaftlich beschrieben worden. mehr
Wir unternehmen eine Rundwanderung durch die Höhenlagen und tief eingeschnittenen Täler des Düsseldorfer Osten und entdecken spannende Zeugnisse. mehr
Auf einer Wanderung durch die Streuobstwiesen erfahren Sie Interessantes zu diesen sehr nützlichen Insekten. Wie leben sie und was würde passieren, wenn sie nicht mehr da sind? mehr
Insekten in der Umgebung von Haus Morp - Exkursion mit Dr. Andreas Müller. Schillernde Käfer, bunte Wanzen, wendige Libellen und wildlebende Bienen - nirgends ist die Vielfalt größer. mehr