Europäische Hornisse und Asiatische Hornisse

Vespa Carbro / Foto: Prof. Dr. Klaus Lunau
Vespa Carbro / Foto: Prof. Dr. Klaus Lunau

Die aus Südostasien stammende Asiatische Hornisse, Vespa velutina, breitet sich seit einigen Jahren in Deutschland aus. Die Asiatische Hornisse gilt als invasive, also gebietsfremde Art mit Ausbreitungspotential und negativem Einfluss auf die heimische Biodiversität. Im Westen Deutschlands ist die Art bereits etabliert und erweitert ihr Verbreitungsgebiet stetig. Der NABU empfiehlt Sichtungen der Asiatischen Hornisse zu melden und ihre weitere Ausbreitung einzudämmen, um Zeit für die Entwicklung effektiverer Bekämpfungsmethoden zu gewinnen. Die mangelnde Unterscheidung zwischen der einheimischen Europäischen Hornisse, Vespa crabro, und der Asiatischen Hornisse sowie unspezifische Bekämpfungsmaßnahmen gefährden auch die Europäische Hornisse. Die Europäische Hornisse und die Asiatische Hornisse haben eine ähnliche Lebensweise, beide Arten fangen Insekten zur Fütterung der Larven und besuchen Blüten und Obst für die eigene Energieversorgung; die Asiatische Hornisse ist jedoch kleiner und dunkler und bildet Nester mit mehr Individuen. Zur Zeit können beide Arten beispielsweise an blühendem Efeu beobachtet werden. Mehr Informationen über den NABU unter: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html


Vergleich Europäische Hornisse (links) und Asiatische Hornisse (rechts)
Vergleich Europäische Hornisse (links) und Asiatische Hornisse (rechts)