Ob Vorgarten, kleiner Garten hinterm Haus, Gemeinschafts- oder Schrebergarten – unsere Gärten sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge und haben daher auch erhöhte Aufmerksamkeit verdient. Diese Gärten für Schmetterlinge zeichnet der NABU Düsseldorf mit einer Plakette und Urkunde aus welche vom NABU NRW gestellt wird. Der/die Gewinner/innen werden auf der NABU Homepage veröffentlich voraus gesetzt die Besitzer/innen sind damit einverstanden. Es können noch bis Mitte September 2024 Gärten ausgezeichnet werden. Anregungen zum Umsetzen und den Bewerberbogen erhalten Interessierte unter:
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@nabu-duesseldorf.de
Ausgezeichnet wurde dieses Jahr bereits der Abshof, Düsseldorfs älteste Hofanlage in der artenreichsten Gegend unser Stadt, dem Rotthäuser Bachtal. Nicht ohne Grund wurde der Bauerngarten mit Streuobstwiesen von Dr. Gerd Thörner ausgezeichnet, so die stellv. Vorsitzende des NABU Düsseldorf, Johanna Schiefner-Földessy die die Auszeichnung mit Freude und Überzeugung überreichen konnte. Obwohl in manchen Regionen die Tag- und Nachtfalterarten weniger werden, konnte in der Region des Rotthäuser Bachtals, inmitten sich die Hofanlage von Dr. Thörner befindet, 389 Schmetterlingsarten bestimmt werden.
Die Artenliste kann hier eingesehen werden Fachmännisch wurden diese Arten bestimmt mit großem Dank an Tobias Krause, Armin Dahl und Martin Görig.
Heimische Wildpflanzen
Mit einer Auswahl heimischer Wildpflanzen im Garten sorgt man für Raupenfutterpflanzen und nektarliefernde Blüten: Wilder Majoran, Taubenskabiose oder Blutweiderich sind nur wenige der
zahlreichen Beispiele für heimische Wildblumen, die den Faltern in der Kräuterspirale, dem Staudenbeet oder am Gartenteich reichlich Nahrung liefern. Während die Falter meist unterschiedliche
Pflanzen zur Nektaraufnahme nutzen können, sind die Raupen in Bezug auf Ihre Futterpflanze wählerischer: Häufig sind es nur wenige Pflanzenarten, die hierfür in Frage kommen. Wer aber bei der
Auswahl von Bäumen, Hecken und Sträuchern auf heimische Wildpflanzen wie Hundrose, Kartoffelrose, Berberitze, Holunder, Salweide, Schlehe oder Sträucher mit essbaren Beeren setzt, kann damit
einer Reihe von Schmetterlingen Raupenfutter und Nektar anbieten.
Giftfrei und ohne Torf
Im Schmetterlings- und Insektengarten wird gänzlich auf den Einsatz von Gift verzichtet, sowohl Herbizide als auch Insektizide sind tödlich für sie. Auch auf torffreie Erde sollte stets beim Kauf
neuer Erde geachtet werden. Durch den Einsatz von Torf in Blumenerde werden Moore weltweit immer weiter abgebaut, was sich neagtiv auf das Klima und die hier vorkommenden Arten auswirkt.
Wilde Ecken sind wertvoll
Lassen Sie an ungenutzten Stellen wachsen und blühen, was sich von allein ansiedelt. Pflanzen wie Natternkopf, verschiedene Kleesorten, Gräser, Brennnesseln und Disteln sind wertvolle
Raupenfutterpflanzen und Nektarquellen für die Falter. Oft haben Schmetterlinge in unseren aufgeräumten Gärten nicht mehr die nötige Ruhe für Ihre Entwicklungsphasen: Abgeblühte Pflanzenteile
werden schnell geschnitten, Gräser werden immer kurz gehalten - auf diese Weise stören wir mitunter verpuppte Falter, die ihre Zeit zur Entwicklung benötigen.
Ganzjähriges Blütenangebot
Ein ganzjähriges Blütenangebot, vom Frühjahr bis in den Herbst, ist für Schmetterlinge sehr wichtig. Frühe Falter wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge brauchen dringend frühblühende
Arten wie die Salweide. Aber auch späte Nektarquellen im Herbst, sollten im Garten nicht fehlen. Für Wanderfalter sind Spätblüher wie Efeu, oft die letzte Nahrungsquelle vor dem Flug in den
Süden. Mit einer großen Pflanzenvielfalt im Garten, erreicht man diesen Aspekt meist von ganz allein.
Überwinterungsplätze
Wer den Garten im Herbst nicht zu sehr aufräumt bietet Schmetterlingen auch die Möglichkeit hier zu überwintern: Das Herbstlaub kann ruhig über den Winter liegen bleiben und abgeblühte Stauden,
Sträucher und Hecken sollten erst im Frühjahr geschnitten werden. Je nach Art überwintern Schmetterlinge als Ei, Raupe, Puppe oder Larve im Boden, im Laub, in Baumhöhlen oder, wie etwa der
Zitronenfalter, auch im Freien sitzend an einem Blatt. Wer also im Garten Mut zur Unordnung zeigt, tut Schmetterlingen und anderen Tieren damit einen großen Gefallen.
Lichtfallen für Insekten vermeiden
Auch in der Dunkelheit sind Schmetterlinge unterwegs – Sie werden gemeinhin als Nachtfalter bezeichnet. Gemeinsam mit Milliarden anderer nachtaktiver Insekten fallen viele Nachtfalter der
Anziehungskraft künstlichen Lichts an Gebäuden zum Opfer. Durch die künstlichen Lichtquellen verlieren sie ihre Orientierung, sie umkreisen dieses Licht und sterben letztendlich an Erschöpfung
oder verbrennen an der Lichtquelle. Auf Gartenbeleuchtung sollte daher nach Möglichkeit gänzlich verzichtet werden und wenn dann sollte sie nur bei Bedarf an Gehwegen eingeschaltet werden.