Sie lieben Gartenarbeit, das Draußen-sein, die Freude an bunten Blumen, das Summen der Blütenbesucher? Wir gestalten unsere Gärten, damit sie uns und anderen gefallen. Zu den Anderen zählen nicht nur Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, sondern zunehmend auch Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere Gartenbewohner. Blütenbesucher sind auf Nektar und Pollen aus Blüten angewiesen. Und auch die Blüten brauchen Bestäuber, um Früchte zu bilden. Sogar die Mehrzahl der Pflanzen für unsere Ernährung sind auf Bestäubung durch Tiere angewiesen. Wir pflanzen gerne große, bunte, gefüllte und gar exotische Blüten, die vielleicht schön fürs Auge sind, aber den einheimischen Blütenbesuchern wenig oder gar nichts bieten. Denn wer weiß schon, auf welche Blüten spezialisierte einheimische Bestäuber angewiesen sind, welche Blüten genügend Nektar und Pollen enthalten und welcher Blütenbesucher den Nektar überhaupt erreichen kann.
Wie wäre es also, die Blütenbestäuber mitentscheiden zu lassen, was im Garten blüht. Dieses von der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg umgesetzte Webprojekt Pollinator Pathmaker lädt dazu ein, die Welt aus der Insektensicht zu betrachten und bietet so einen einzigartigen Zugang, zu ihrem Schutz beizutragen. Sie öffnen das Menu und geben Standort, gewünschte Größe, Bodenbeschaffenheit und Sonnenexposition ein und erhalten bienenfreundliche Vorschläge für die Bepflanzung. Nach Erstellung des Gartens kann dieser im Wechsel der Jahreszeiten und wahlweise aus Sicht der Insekten oder Menschen betrachtet werden. Die UV-Aufnahmen und Falschfarbenaufnahmen in Bienensicht zeigen, wie Bienen für Menschen unsichtbare Farbmuster erkennen.
Das Projekt Pollinator Pathmaker versteht sich als ein lebendiges Kunstwerk für bestäubende Insekten und ruft angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise dazu auf, die menschenzentrische Sichtweise aufzubrechen und die Bedürfnisse anderer Spezies mitzudenken bei unserem Handeln.
Jede*r kann den Pollinator Pathmaker frei nutzen, um seinen klimapositiven Garten zu gestalten. Es gibt Projektbegleitung für interessierte Schulen. Vor dem Museum für Naturkunde in Berlin wurde mit 7.000 Pflanzen aus 80 unterschiedlichen Arten auf einer Fläche von 722 Quadratmetern ein Garten mit dem Pollinator Pathmaker angelegt. https://pollinator.art/de/pathmaker
Text: Pro. Dr. Klaus Lunau