Natur- und Umweltschutz in der Landeshauptstadt: Das ist ein zentrales Anliegen des grünstifts, der gerade mit dem Angelverein ASV Petri Heil 04, Wersten gemeinsam mit dem Umweltpreis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet wurde. Oberbürgermeister Stephan Keller lobte das Magazin als
„ein ehrenamtlich getragenes umweltjournalistisches Projekt, das seit 30 Jahren über Natur und Umwelt in Düsseldorf kompetent und kritisch informiert“.
Über diese Anerkennung freuen sich die neun Vereine, die den Trägerkreis bilden. In der 101. Ausgabe geht es unter anderem um die Verkehrspolitik von CDU und Grünen, um Schottergärten
und die Möglichkeit, mit Streusalz belastete Straßenränder zu reinigen. Übrigens: Für das Magazin werden immer weitere Autorinnen und Autoren gesucht.
Lesenswert und engagiert: Im Magazin dreht sich vieles um das Grün in der Stadt – von Naturschutzgebieten und Parks über Bäume und Spontangrün bis zur Bepflanzung von Balkons und Vorgärten –
sowie um die städtische Tierwelt: von Eulen und Mauerseglern über Schmetterlinge und Wildbienen bis zu Katzen und Rindern. Wichtige Themen sind Stadtentwicklung und Verkehrskonzepte, Artenschutz
und Klimaschutz, ökologische Landwirtschaft und nachhaltiger Konsum.
Vorgestellt werden auch Menschen unserer Stadt, die sich z.B. in Gemeinschaftsgärten, Reparaturcafés oder bei „Jugend forscht“ engagieren. Auch Düsseldorfer Initiativen nutzen den grünstift! als
Sprachrohr für ihre Belange. Ein umfangreicher Veranstaltungsteil und eine Seite mit Adressen von ADFC bis Verbraucherzentrale schließen jede Ausgabe ab.
Bisher erhalten die Mitglieder des NABU das Magazin per Post. Diesee – wenig umweltfreundliche – Versand soll künftig eingestellt werden. Weitere Hefte liegen kostenlos aus, u.a. in Ämtern,
Arztpraxen, Bioläden, Bürgerhäusern, Kneipen, Programmkinos und Stadtbüchereien. Seit der 50. Ausgabe gibt es den grünstift! auch online. 01/2021
Hintergrund
Seit 1989 gibt es den grünstift!. Er wird vom Umwelt-Zentrum herausgegeben; Trägervereine sind aktuell neben dem NABU Düsseldorf e. V. (Naturschutzbund Deutschland) die örtlichen Gruppen von BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Natur-Freunde, SGV (Sauerländischer Gebirgsverein), VCD (Verkehrsclub Deutschland), VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) und vom Waldkindergarten sowie die Düsseldorfer Vereine Ökotop Heerdt und SID (Saatgutfestival-Initiative Düsseldorf). Die Träger und die Biostation Haus Bürgel berichten auf eigenen Seiten aus ihren Vereinen.